Die Hydraulikpresse (oder auch Werkstattpresse) ist ein Helfer für Pressarbeiten. Das Einsatzgebiet einer Hydraulikpresse ist enorm. Werkstatt, Handwerk, Industrie, Landschaftsbau. Manchmal hört man auch den Namen Lagerpresse oder eben hydraulische Presse. Alles ein und dasselbe. Knut ist nur eines der original Marken. Pressen gib es viele. Doch Presse ist nicht gleich Presse. Das gilt besonders für die Hydraulikpresse. Original Teile sind teuer. So auch Qualität. Wer kennt nicht die große Variante beim Schrottplatz? Hydraulikpressen gibt es in zahlreichen Ausführungen.
Eine Hydraulikpresse für private Zwecke fallen natürlich etwas kleiner aus. Bei original Marken müssen Sie sich keine Sorgen machen: Sehr billige Imitate aus Fernost – das lässt man lieber die Finger von. Bitte beachten Sie aber auch bei den guten Geräten eine Mindest-Safety. Sicherheit geht vor, besonders bei Lagerpresse und Co. Schließlich soll Müll in den Pressen landen und nicht Sie selbst.
Hydraulikpresse oder Werkstattpresse? Ein Synonym. Doch hier gibt es Varianten: Bankpresse, Standpresse und Rahmenpresse. An dieser Stelle möchten wir Sie nicht mit Einzelheiten behelligen. Doch unter http://hydraulikpresse.org gibt es alle Einzelheiten. Dort sind Tipps und Tricks aus der Praxis sowie eine ausgedehnte Kaufberatung vorhanden. Besondere Pressen erfordern besondere Qualität. Auf die Materialien kommt es an und deren Verarbeitung. Ein sicherer Stand ist wichtig, dass alle Verschweißungen safe sind und es keine Risse gibt. Egal, bei welcher Werkstattpresse: Dickes Baumaterial ist besser als dünnes.
Hydaulikpresse – Art | Vorteile | Nachteile |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |